Leitfach AWT
Das Unterrichtsfach Arbeit-Wirtschaft-Technik und die Fächer Soziales, Wirtschaft und Technik bilden in der Stundentafel für die Mittelschule das Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik. Das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik hat darin die Funktion eines Leitfaches. Es wirkt mit theoretischen und praktischen Inhalten und Lernzielen in die Fächer der berufsbezogenen Praxis und im fächerübergreifenden Sinn auch in die übrigen Fächer hinein.
Soziales
Im Fach sind die Schüler mit vielfältigen Aufgaben befasst, die sich im Rahmen einer Versorgung und Betreuung von Menschen in den Bereichen Haushalten/Ernähren und soziales Handeln in dessen Umfeld stellen. Die Schüler setzen sich handlungsorientiert mit grundlegenden Aufgabenstellungen auseinander, wie Planen und Beschaffen, Gesunderhalten und Ernähren, Auswählen und Verarbeiten von Lebensmitteln, Nutzen technischer Hilfen, Wahrnehmen aktueller Trends im Haushalt, soziale Verhaltensweisen in Teamarbeit und in Betreuungssituationen sowie Pflege von Esskultur als Lebensstil. Dabei nutzen sie auch den Computer als zeitgemäßes Medium zur Informationsbeschaffung und –verarbeitung für einschlägige Themenstellungen im Fach. Sie sammeln Erfahrungen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen des Haushalts, sie erlangen Teamfähigkeit im Umgang miteinander und mit anderen Personengruppen, sie informieren sich über Anforderungen in den hauswirtschaftlichen und sozialen Berufen, vergleichen sie mit anderen Berufsbildern und gewinnen so exemplarisch Einblick in die Berufswelt. Thematisiert werden auch gesundheitliche und ökologische Fragestellungen der Jugendlichen mit Beratungsbedarf aus der Fachwelt.
Wirtschaft
Moderne Informations- und Kommunikationstechniken werden zunehmend zur Abwicklung des privaten und des beruflichen Alltags genutzt. Die Fähigkeit, diese Systeme sinnvoll einzusetzen, ist als weitere Kulturtechnik anzusehen. Mit dem Fach berufsorientierender Zweig Wirtschaft will die Hauptschule einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass sich die Schüler in der heutigen Informationsgesellschaft zurechtfinden. Die fachgerechte und rationelle Nutzung des Computers mit seinen vielfältigen Einsatzbereichen steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Die Schüler lernen die Funktionsweise sowie den verantwortungsvollen und umweltbewussten Einsatz der Computeranlage und weiterer Kommunikationsmittel kennen und setzen sich mit deren Bedeutung und Nutzen im privaten, öffentlichen und beruflichen Leben auseinander. Sie lernen die Tastatur und weitere Eingabegeräte fachgerecht und rationell zu bedienen, erstellen Texte und gestalten Dokumente. Das Internet wird zur Informationsgewinnung, zum Datenaustausch sowie zur Präsentation genutzt. Die Schüler sollen Bild- und Textmaterial bearbeiten, um damit Präsentationen und Printmedien zu erstellen. Sie verarbeiten Zahlenmaterial mithilfe der Tabellenkalkulation, führen Berechnungen durch und stellen Ergebnisse grafisch dar. Optional werden Grundlagen der Buchführung vermittelt.
Technik
In einer in hohem Maße von Technik bestimmten Lebenssituation ist es Aufgabe des Faches, dass sich die Schüler umfassend mit verschiedenen Zugängen zur Welt der Technik auseinander setzen. Zahlreiche gesellschaftliche Zukunftsaufgaben erfordern einen emotional positiv besetzten, intelligenten und kreativen aber auch kritisch rationalen Umgang mit Technik. Mit der technischen Weiterentwicklung verändern sich die Anforderungen an die in unserer Gesellschaft lebenden Menschen. Hierbei sollen handwerkliche Fähigkeiten ebenso wie Flexibilität bei Problemlösungen, systematisches Vorgehen, Ausdauer, Leistungsfreude, Sachlichkeit und die Fähigkeit zu selbstständigem und selbstverantwortetem Handeln geweckt und gefördert werden. Menschen, die diese Qualifikationen entwickeln, werden auch in Zukunft sehr gute Chancen haben, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Dieses spezifische Entwicklungspotential gilt es in der Hauptschule zu nutzen. Einige der angebotenen Beispiele wirken auf den ersten Blick eher einfach, erweisen sich aber bei der unterrichtspraktischen Umsetzung als durchaus anspruchsvoll und schwierig, insbesondere dann, wenn auf Selbstständigkeit bei der Arbeitsplanung und Durchführung sowie auf hohe Qualität der Ausführung Wert gelegt wird.

Günther Baier
Rektor

Gabriele Daidrich
Konrektorin

Martina Gust
Sekretärin
Events
Besuch der Wissenswerkstatt (5./6. Klasse)
Vera 8
Bayernweit schreiben die 8. Klassen der Mittelschule die "Vergleichsarbeiten" im Fach Mathematik am 27. Februar 2019.
Klassenzimmer-Stück (8. - 10. Klasse)
Tanzkurs-Abschlussball
Der diesjährige Tanzkurs-Abschlussball findet am Freitag, den 5. April 2019 um 20:00 Uhr in der Rottalhalle in Rotthalmünster statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Betriebspraktikum 8a
Vom 8.4. - 14.4. ist die Klasse 8a im Betriebspraktikum
Abschlussfahrt 10 M
Abschlussfahrt der M10 nach Berlin (08.04.2019 - 12.04.2019)
Suchtprävention (7M)
Die Polizei informiert über negative Wirkungen von Suchtmitteln.
Suchtprävention (7a)
Die Polizei informiert über negative Wirkungen von Suchtmitteln.
Klassenfahrt 5a
Die Klasse 5a fährt vom 11.4. - 12.4. nach Münchham.
"Ich schenk' dir eine Geschichte" - 5a erkundet Buchladen
Im Rahmen der Initiative "Ich schenk dir eine Geschichte" erkunden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a einen Pockinger Buchladen.
Tag der offenen Tür
MS Rotthalmünster lädt zur Besichtigung des Schulhauses ein und informiert interessierte Eltern von 14.00 Uhr - 15.30 Uhr über unser Schulleben.
Abschlussfahrt 9a/9M
Abschlussfahrt der 9. Klassen nach Wien von 01.05.19-03.05.19
Betriebspraktikum 8a/8M
Von 13.5. - 26.5. sind die Klassen 8a/8M im Betriebspraktikum.
Betriebspraktikum 9M
Vom 15.7. bis 21.7. ist die Klasse 9M im Betriebspraktikum.